AdSense für Einsteiger:innen (2)


Die AdSense Anmeldung in 5 Schritten



AdSense Serie in 6 Teilen



Hier noch eine wichtige Vorbemerkung: Die Anmeldung und die Erstellung eines AdSense Kontos unterscheidet sich von der Kontoerstellung einer beliebigen App, bei der man schnell ein paar Daten eingibt und wenn es aus irgendeinem Grund nicht passt oder die App einem nicht gefällt, dann wieder löscht. Die Anmeldung bei AdSense ist der Beginn einer eventuell langfristigen Geschäftsbeziehung, bei der die Daten stimmen müssen und auch verifiziert werden.

In dieser Geschäftsbeziehung geht es um Einnahmen, Steuern und Finanzamt, Zahlungen und Bankverbindungen. Deshalb gibt es viele gesetzliche und regulatorische Auflagen, die erfüllt sein müssen und Du musst das ernst nehmen und seriös und korrekt die Angaben machen.

Du kannst nur ein AdSense Konto haben. Wenn etwas unstimmig ist, dann hast Du eventuell später nicht nochmal die Möglichkeit ein Konto einzurichten.





Wichtig: Erstelle kein AdSense Konto nur zum Spaß oder als Versuch, sondern erst wenn Du die Voraussetzungen erfüllst und Du ernsthaft mit AdSense Deine Webseite oder Deinen Youtube Kanal monetarisieren willst!



Der Start



Für Youtube, Blogger und andere AdSense-Partner erfolgt die Registrierung über diese Partner und nicht über die AdSense Webseite! Du kannst dann jeweils in der entsprechenden Hilfe Seite das Vorgehen nachlesen.

Wenn Du Deine Webseite monetarisieren willst, kannst Du jetzt starten mit diesem Link:

AdSense für Contentseiten starten




Das Google Konto



Bevor Du ein AdSense Konto anlegst, wirst Du aufgefordert Dich mit Deinem Google Konto anzumelden. Wenn Du noch kein Google Konto hast, musst Du erst ein neues Google Konto erstellen. Hier gilt das Gleiche wie schon oben ausgeführt: Da Du mit Google über AdSense eine Geschäftsbeziehung eingehst, müssen alle Angaben sorgfältig und korrekt eingegeben werden. Zum Teil werden die Angaben auch in Dein AdSense Konto übernommen.

Übergreifend können neben persönlichen Daten auch Adress- und Zahlungsdaten sein. Hier auch nochmal der Hinweis für junge Menschen: AdSense ist erst ab 18 Jahren möglich und es hilft nicht beim Geburtsdatum zu schwindeln, da später die Identität geprüft wird.

Auch die Adressdaten werden später überprüft. Man muss eine Adresse eingeben, über die man postalisch erreichbar ist. Auch das Land muss korrekt sein, da es sich später nicht mehr ändern lässt.

Noch wichtig: Wenn man sein Google Konto später löscht, wird das AdSense Konto nicht mit gelöscht oder aufgelöst. Du hast bloß keinen Zugriff mehr auf Dein AdSense Konto und kannst ggf. Deine Webseite nicht mehr mit AdSense monetarisieren.


Die Erstellung des AdSense Kontos



Nach der Anmeldung mit dem Google Konto beginnt der Registrierungsprozess.


Schritt 1: Webseite hinzufügen



Hier kann man schon seine Webseite angeben. Die Option „Ich habe noch keine Webseite“ halte ich nicht für sinnvoll, da es lange dauern kann, bis eine Webseite so erfolgreich ist, dass sie die Voraussetzungen erfüllt. Dann würde ich abwarten und mich erst später registrieren.



Das Format, das Du eingeben kannst, ist ohne https. Deshalb würde ich Dir folgendes Format empfehlen: deine-domain.de .

Wichtig ist noch: Du kannst an dieser Stelle erstmal keine Subdomain eintragen. Wenn Du eine Subdomain monetarisieren willst, muss erstmal die Hauptdomain genehmigt worden sein und alle Bedingungen und Voraussetzungen für AdSense erfüllen.


Schritt 2: AdSense Benachrichtigungsoption



Um individuelle Tipps und Vorschläge zur Leistungsoptimierung per E-Mail zu bekommen, kannst Du die Option aktivieren. Meine Erfahrung: Es ist sehr sinnvoll die Tipps zu lesen und zu überlegen, ob sie zur eigenen Webseite passen.


Schritt 3: Land / Region auswählen



Hier ist es wichtig, wie schon oben erwähnt, das richtige Land auszuwählen, da Du es später nicht mehr ändern kannst. Der Grund hierfür sind u.a. auch steuerliche Anforderungen. Das Land hat auch eine wichtige Bedeutung für die Bankverbindung, da meistens später eine ‚ordentliche‘ Bankverbindung aus diesem Land angegeben werden muss.

Das Land lässt sich später nicht mehr ändern! Bei einem Umzug muss dann das Konto aufgelöst werden und in dem neuen Land neu beantragt werden.


Wenn Du schon absehen kannst, dass Du demnächst in ein anderes Land ziehst, solltest Du mit der Registrierung warten, bis Du dort wohnst und auch entsprechende amtliche Ausweise hast. Wenn Du schon ein AdSense Konto hast und in ein anderes Land umziehst, musst Du vorher Dein AdSense Konto auflösen und dann an Deinem neuen Wohnsitz neu beantragen. Wenn Du das nicht gemacht hast, wird es evtl. schwierig das alte Konto aufzulösen, da Du keinen Wohnsitz oder keine Bankverbindung hast. Dann kann es auch sein, dass Du kein neues Konto bekommst, da Du nur eins haben darfst.



Du wählst also das Land und dann öffnen sich die Nutzungsbedingungen, die Du bestätigen musst. Da es sich um eine langfristige Geschäftsbeziehung handelt: Meine dringende Empfehlung diese auch tatsächlich durchzulesen. Viele Probleme oder Unstimmigkeiten können dadurch vermieden werden und Du weißt genau, worauf Du Dich einlässt.


Schritt 4: Kontotyp und Adresse festlegen





Nach der Registrierung wird Dein AdSense Konto erstellt und Du hast Zugriff auf das Dashboard. Jetzt gibt es noch zwei obligatorische Schritte. Als erstes musst Du den Kontotyp und die Adresse festlegen.

Kontotyp


Beim Kontotyp hast Du die Wahl zwischen ‚Privatperson‘ und ‚Geschäftskonto‘. Da diese Option später nicht mehr änderbar ist und es hier häufiger Fehler gibt, ist Vorsicht angebracht! Die falsche Wahl verhindert später eventuell die Identitätsbestätigung.



Der Kontotyp Geschäftskonto ist nur für Unternehmen, Organisationen oder einer Bildungseinrichtung gedacht. Bei der Identitätsbestätigung muss man dann zum Beispiel einen Handelsregisterauszug vorlegen.

Die meisten Publisher oder Youtuber werden aber nicht im Handelsregister eingetragen und Privatperson ist dann die richtige Auswahl. Sie müssen in der Regel zwar auch die Einnahmen versteuern und ggf. ein Gewerbe anmelden, aber beim Kontotyp ist trotzdem ‚Privatperson‘ auszuwählen.

Wenn Du unsicher bist, was Du wählen sollst, kannst Du Dich daran orientieren, welcher Name auf dem Bankkonto steht, auf das die Einnahmen überwiesen werden sollen. Ist es ein Unternehmensname z.B. Beispiel GmbH, ist es Geschäftskonto, ist es Dein Name, ist es Privatkonto.

Achtung: Der Kontotyp ist später nicht mehr änderbar!


Name und Adresse


Als nächste gibst Du den Namen und die Adresse ein. Da ein AdSense Konto nicht übertragen werden kann, ist auch hier wichtig, dass der Name korrekt eingegeben wird. Und die Adresse muss postalisch erreichbar und mit dem Ausweis bei der späteren Identitätsprüfung übereinstimmen.




Schritt 5: Webseite mit AdSense verküpfen



Den Schritt ‚Prüfen, wie die Anzeigen auf Ihrer Webseite aussehen‘, überspringe ich hier. Das wird ein anderes Mal bei der Einrichtung der Anzeigen ausführlicher behandelt.



Der nächste Schritt startet mit 'Jetzt loslegen'. Du wirst auf die nächste Seite weitergeleitet und erhältst dort ein AdSense Script, mit dem Du Deine Webseite mit AdSense verbinden kann. Dieses Script kannst Du dann im <head>-Bereich Deiner Webseite einbinden.



Meine Empfehlung: Starte den Überprüfungsprozess erst, wenn Du das Script eingebunden und die Webseite aktualisiert hast. Für den Überprüfungsprozess brauchst Du eventuell Geduld. Er dauert zwischen wenigen Tagen oder auch bis zu 4 Wochen. Die Dauer ist von zwei Faktoren abhängig:

  • Eine Webseite mit viel Traffic wird meistens schneller geprüft, da der Prüfungsprozess weitgehend automatisiert ist.
  • Manchmal findet auch eine manuelle Prüfung der Seite statt, die mehr Zeit in Anspruch nimmt.

So oder so: Dir hilft da nur Geduld, da Du den Prozess nicht beschleunigen kannst und es dafür auch keinen Support gibt.

Fehlermeldungen nach der Überprüfung


Idealerweise bekommst Du nach einiger Zeit eine E-Mail, dass Du jetzt loslegen kannst und Anzeigen, entweder automatische oder auch manuell platzierte, auf Deiner Seite integrieren kannst. Dann gratuliere ich Dir und wünsche Dir Erfolg bei der Monetarisierung der Webseite! Doch manchmal gibt es auch Probleme und die Seite wird nicht (sofort) genehmigt.

Website offline oder nicht verfügbar


Nach der Anmeldung wird die Webseite vom Google Crawler besucht, um die Seite zu überprüfen. Wenn die Seite tatsächlich offline ist oder der Crawler ausgesperrt wird, bekommst Du folgende Fehlermeldung: „Website offline oder nicht verfügbar“.

In meinem Blogbeitrag „Fehlermeldungen“ habe ich das Problem und Lösungsmöglichkeiten ausführlicher beschrieben:

Zum Beitrag Fehlermeldung: Kein Zugriff für den Crawler

Richtlinienverstöße


Ein anderes Problem können Richtlinienverstöße sein. Die Programmrichtlinien von AdSense sind sehr umfassend und vielfältig. Es macht auf jeden Fall Sinn, sich intensiv mit ihnen zu befassen:

Programmrichtlinien Google AdSense

Nicht nur im Genehmigungsprozess spielen sie eine wichtige Rolle, auch später können Richtlinienverstöße zu Sperren der Anzeigen oder auch des Kontos führen. Leider ist die Rückmeldung „Richtlinienverstöße“ im Prüfungsprozess manchmal recht vage und Du weißt vielleicht nicht, was Du verbessern musst. Dann liegt es in aller Regel daran, dass Du die Grundvoraussetzungen, viel textlicher Content und viel Traffic auf der Seite nicht erfüllst. Im Teil 1 der Serie habe ich das ausführlich erläutert:

Zum Beitrag: AdSense für Einsteiger:innen: Die Vorausetzungen


Im nächsten Teil (3) der Serie AdSense für Einsteiger:innen geht es um die Einrichtung der ersten Anzeigen:

Die AdSense Anzeigen




Wie immer freue ich mich über eine Rückmeldung und über Eure Anregungen! Meldet Euch einfach perE-Mail.