Die Webseite der Anwält:in im Zentrum des Marketings
Die Vielfalt des Kanzleimarketings
Auf die Frage "Wie kann ich als Anwältin oder Anwalt neue Mandate gewinnen?" gab es schon immer unzählige Antworten. Die Antworten variieren stark und sind von vielen Faktoren abhängig. Um nur einige zu nennen:
- Einzelanwältin oder Kanzlei mit mehreren Anwälten
- Neue Zulassung als Anwältin oder "alteingesessener Rechtsanwalt"
- Allrounder oder Spezialistin
- Fachrichtung der Spezialisierung z.B. als Fachanwältin
- Kanzlei in einer Großstadt oder eher in ländlichen Raum
Unabhängig von der Vielfalt der Antworten: Die Webseite ist das Zentrum und ist als neue Visitenkarte, Informationsquelle für Mandant:innen und für die Möglichkeiten das Onlinemarketing unentbehrlich geworden. Wir wollen an einigen Beispielen aufzeigen, warum die Webseite bei den meisten Formen des Marketings, d.h. bei der Mandant:innenakquise unentbehrlich ist.
Die Kontaktmöglichkeiten
Das A und O zur Mandantengewinnung und -bindung ist es, professionelle Kontaktmöglichkeiten anzubieten. Nach einer Empfehlung oder eine Internetsuche wird eine potenzielle Mandantin heute erstmal auf der Internetseite nachschauen, ob die Themen der Kanzlei passen, eine entsprechende Qualifikation vorliegt und der Stil der Webseite den eigenen Vorstellungen entspricht. In dieser Phase muss beim Surfen immer die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme prominent anbieten.
Die häufigste Form der Kontaktaufnahme ist immer noch das Telefon. Deshalb sollte von jeder Webseite die Telefonnummer gut sichtbar sein, idealerweise sollte der Anruf z.B. beim Smartphone direkt getätigt werden können. Eine E-Mail Kontaktaufnahme oder ein Kontaktformular runden das Angebot ab.
Bei allen Formen der Kontaktaufnahme ist natürlich die schnelle, professionelle Reaktion wesentlich. Alle Marketingmaßnahmen laufen ins Leere, wenn auf die Kontaktanfrage erst spät reagiert wird, Rückrufe nicht eingehalten werden oder eine zeitnahe Terminvereinbarung nicht möglich ist.
Die Mandantenbindung
Die bisherigen Mandanten an die Kanzlei zu binden und weitere Mandate von Ihnen zu erhalten, ist eine der wesentlichen Marketingaufgaben. Man spricht auch von der Erhöhung des Mandantenwerts bzw. vom Lifetime-Wert einer Mandantin. Wichtige Instrumente können sein:
- Regelmäßige rechtliche Informationen zu aktuellen Rechtsfragen auf der Internetseite
- Newsletter zu diesen Themen
- Attraktive Kontaktmöglichkeit auf der Internetseite, aber auch in den Suchergebnissen
Natürlich können auch nicht digitale Werbeformen wie z.B. Werbegeschenke (Schreibblöcke/ Kugelschreiber) oder Gastartikel in Zeitungen bei der Kundenbindung helfen.
Die Landingpage
Online Marketingmaßnahmen zur Mandantengewinnung müssen die ersten Fragen der potenziellen Mandantin beantworten und eine schnelle Kontaktaufnahme ermöglichen. In der ersten Phase, z.B. bei Google Ads - Werbung, müssen die Anzeigentexte eine erste Antwort geben, ob ich die richtige Adresse für das eingegeben Suchwort bin. Manchmal ist die Antwort in der Anzeige schon ausreichend, z.B. wenn ich eine bestimmte Anwältin suche, und durch die Telefonnummer in der Anzeige kann direkt der Kontakt ermöglicht werden.
Meistens sind die Fragen jedoch umfassender, so dass erst durch den Klick auf die Anzeige zur Webseite, zur Landingpage, weitergeleitet wird. Spätestens hier entscheidet sich, ob die Anzeige erfolgreich ist: Wenn die Fragen der Suchenden beantwortet werden und eine gute Kontaktmöglichkeit angeboten wird, kann es zur Mandantenakquise führen.
Da die Fragen vielfältig sind, kann nicht eine Landingpage für alle Suchworte sinnvoll sein. Deshalb ist die Weiterleitung auf die Startseite meistens nicht zielführend. Sinnvoller ist es nach Rechtsgebieten unterschiedliche Landingpages zu erstellen. Auch die Google Ads - Kampagnen und Anzeigen werden entsprechend erstellt. Je konkreter die Suchanfragen in der Anzeige und auf der Landingpage thematisch getroffen werden, desto größer die Chance eines neuen Kontakts.
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Die Suchmaschinenoptimierung hat scheinbar als erstes Ziel, dass die eigene Webseite möglichst weit oben in einer Suchergebnisliste platziert wird. Jedoch ist das wesentliche Ziel, Fragen von Ratsuchenden auf die eigene Webseite zu führen und dort eine passende Antwort zu geben. Nur dann ist ein nachhaltiger Erfolg im Online-Marketing möglich.
Bei Anregungen, Kommentaren oder Vorschlägen zum Blogbeitrag: Bitte meldet Euch perE-Mail. Ich freue mich über Rückmeldungen!